
Umweltfreundlichen Schulrucksack gewinnen
Mit etwas Glück können Sie bis 16. April 2025 beim Gewinnspiel der Initiative „Clever einkaufen für die Schule“ einen Schulrucksack von Schneiders gewinnen.
Mit etwas Glück können Sie bis 16. April 2025 beim Gewinnspiel der Initiative „Clever einkaufen für die Schule“ einen Schulrucksack von Schneiders gewinnen.
Wie verbessert das EU Ecolabel deine Lieblingsprodukte und was kannst du als Verbraucher:in tun? Fragen ist immer gut und vielleicht bringen manche Antworten, warum es Sinn macht, auf ein Umweltzeichen bzw. Ecolabel zu achten, uns zum Staunen?
Von Januar bis März 2025 stand das Österreichische Umweltzeichen immer wieder im Fokus der österreichischen Medien. In diesem Rückblick haben wir einige relevante und interessante Beiträge zusammengestellt, um Ihnen eine Übersicht über die aktuelle Präsenz des Gütesiegels in der Medienwelt zu ermöglichen
Die Hochsaison für den Kauf von Schultaschen steht bevor. Doch wie umweltfreundlich und kreislauffähig sind die verschiedenen Modelle?
Seit 2010 gibt es eine Umweltzeichenrichtlinie für Green Meetings und Green Events. Sie setzt einen Maßstab für Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsbranche und hilft Veranstalter:innen, Events und Meetings umweltfreundlich zu gestalten. Aktuelle Statistiken liefern Zahlen und Fakten zu UZ 62-zertifizierten Veranstaltungen und geben Einblicke in die Entwicklung der erfolgreichen Richtlinie.
Die Richtlinien des Österreichischen Umweltzeichens für die verschiedensten Branchen werden regelmäßig auf Aktualität geprüft. Die seit 2017 bestehende Richtlinie UZ 76 „Green Producing“ für TV- und Filmproduktionen wurde nun gemeinsam mit Expert:innen überarbeitet. Im Fokus stehen dabei die zunehmende Internationalisierung der Branche und eine ganzheitlichere Kommunikation.
Nachhaltige Veranstaltungen liegen im Trend – doch wie wirken sich die Maßnahmen, die bei einem Green Event im Vorfeld getroffen werden, im Nachgang aus? Eine aktuelle Erhebung vergleicht ein Green Meeting mit einer konventionellen Veranstaltung unter ähnlichen Rahmenbedingungen und liefert spannende Erkenntnisse!
Die BIZ SPRING ist der Treffpunkt für alle, die in der M.I.C.E-Branche tätig sind oder sich für die neuesten Trends und Technologien interessieren. Das Österreichische Umweltzeichen war am 20.03.2025 beim Frühlingstermin der BIZ mit einem Infostand vertreten. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher informierten sich über nachhaltige Veranstaltungsplanung. Auch viele ausgezeichnete Partnerbetriebe waren vor Ort!
Die Herstellung von Druckwerken oder Weiterverarbeitung von Papier kann starke Umweltbelastungen erzeugen. Bei einem Umwelt-zertifizierten Produkt spielen der bewusste und reduzierte Einsatz von Chemikalien sowie die optimale recyclinggerechte Produktgestaltung eine erhebliche Rolle, um diese Belastungen zu verringern. Die Anforderungen an Umweltzeichen-Druckwerke wurden nun überarbeitet.
Die Bekanntheit des Umweltzeichens liegt 2024 bei 58% und damit auf einem ähnlich hohen Niveau wie in den Vorjahren.
Bei Frauen ist das Österreichische Umweltzeichen eher bekannt als Männern (59% vs. 57%).
So viel Geld fließt über umweltzeichenzertifizierte Konten, Sparbücher, Festgeld- und Kreditprodukte in nachhaltige Projekte. Damit trägt das Österreichische Umweltzeichen UZ 49 für Nachhaltige Finanzprodukte (Link) etwa zum energieeffizienten Wohnbau, mehr Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energie und Investitionen in soziale Infrastruktur wie beispielsweise Kindergärten und Pflegeheimen bei. Aktuell 23 Konto- und 18 Sparprodukte von elf verschiedenen Banken bieten die Möglichkeit, mit dem eigenen Geld - ohne Risiko und Aufwand - Gutes zu tun.
Das Bundesministerium für Klimaschutz war am 23. Jänner Treffpunkt für Vertreter:innen von Tourismusbetrieben aus ganz Österreich, die von Bundesministerin Leonore Gewessler mit dem Österreichischen Umweltzeichen und dem EU Ecolabel ausgezeichnet wurden. Die feierliche Verleihung erfolgte im Festsaal am Standort Stubenbastei. Die Zertifizierung steht für ein starkes Bekenntnis zu nachhaltigem Wirtschaften und umweltfreundlichen Praktiken im Tourismussektor.